Sie erreichen alle an der Schule Beschäftigten per Telefon und per Telefax über das Sekretariat, per E-Mail über die Mailadresse: Vorname.Nachname@jls-wt.de (setzen Sie den Vor- und Nachnamen des Adressaten ein).
Im Rahmen des Erasmus+-Programms hatte ich die Gelegenheit in Dublin an der Fortbildung „Yoga and Meditation for Educators - Be a Great Teacher, Be Your Best Self“ teilzunehmen. Die Fortbildung umfasste verschiedene Aspekte von Yoga und Meditation, die speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften zugeschnitten waren. Ich habe gelernt, wie diese Praktiken nicht nur das persönliche Wohlbefinden fördern, sondern auch die Lehr- und Lernumgebung positiv beeinflussen können.
Ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung waren praktische Übungen, die ich mit an die Justus-von-Liebig-Schule nehmen und dort mit den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern umsetzen möchte. Ich habe verschiedene Atemtechniken erlernt, geführte Meditationen durchgeführt und täglich Vinyasa- und Yin-Yoga-Sessions absolviert.
Die Reise nach Dublin war auch eine wundervolle Gelegenheit neue Kulturen und Menschen kennenzulernen. Ich hatte die Chance an der “Teacher Academy” Lehrkräfte aus unterschiedlichen europäischen Ländern kennenzulernen.
Das Highlight meiner Reise - neben Yoga im Sonnenschein und meiner zwei wundervollen Yoga-Lehrerinnen Amy und Susan! - war die unglaublich herzliche offene Art der Menschen in Dublin. Ich saß an meinem zweiten Abend alleine in einem Pub und wurde sofort von einer Gruppe älterer irischer Herren in die Familie aufgenommen! Ich habe mit den Iren gesungen, gelacht, philosophiert, habe ihnen zugehört und viel von ihnen gelernt. Es hat mich tief beeindruckt wie die Lebenserfahrung und Einstellung dieser herzlichen Menschen sich mit dem ergänzt hat, was ich in meiner Yoga-Fortbildung zur inneren Einstellung gelernt habe. Ich zitiere Paddy an meinem letzten Abend in Dublin: “The two most important words in life are kindness and perspective.”
Genau diese zwei Worte fassen meine Erfahrungen und Erkenntnisse auf dieser Reise zusammen. Reisen erfordert Offenheit und Neugierde für andere Menschen und Kulturen. Wir müssen den Menschen ohne Vorurteile und mit guten Absichten begegnen. Wenn wir zuhören, versuchen einander zu verstehen und es schaffen uns in den anderen hineinzuversetzen, dann funktioniert Gemeinschaft und Verbindung. Mir ist bewusst geworden, dass es manchmal eine Herausforderung ist, sich diese Fähigkeit im stressigen Schulalltag zu bewahren. Es kostet manchmal Zeit, Geduld, Energie und viel Mühe umzudenken und die Perspektive anderer einzunehmen. Umso wichtiger ist es deshalb achtsam mit sich selbst zu sein und Stress zu minimieren. Yoga und Meditation sind dafür wichtige Tools. Sie helfen mir persönlich dabei, die Kapazität zu haben, anderen mit “kindness and perspective” zu begegnen und damit eine bessere Lehrerin und auch Kollegin zu sein.
Vanessa Wiesmann, Lehrkraft, Schuljahr 2024/25
Fachabteilung Pflege