Sie erreichen alle an der Schule Beschäftigten per Telefon und per Telefax über das Sekretariat, per E-Mail über die Mailadresse: Vorname.Nachname@jls-wt.de (setzen Sie den Vor- und Nachnamen des Adressaten ein).

Anfahrt mit Google-Maps

Stäbchen rein, Spender sein

Zum vierten Mal in Folge hieß es an den Gewerblichen Schulen Waldshut „Mund auf gegen Blutkrebs“. Bei der diesjährigen gemeinsamen DKMS-Typisierungsaktion der Gewerblichen Schulen, des Hochrhein-Gymnasiums und der Justus-von-Liebig-Schule Waldshut haben sich insgesamt 234 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte registrieren lassen. Mit jeder Typisierung steigen die Chancen, dass Blutkrebspatienten einen geeigneten Stammzellspender finden können. An Blutkrebs erkrankte Patientinnen und Patienten können oft nur überleben, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zur Stammzellspende bereit ist.

Etwa 700 Schülerinnen und Schüler haben sich über die drei Tage hinweg zuerst bei Vorträgen, die von dem DKMS-Volunteer Ruben Bendl und den Stammzellspenderinnen und -spendern Till, Julia und Björn gestaltet wurden, über die DKMS, Blutkrebs und die Stammzellspende informiert. Anschließend wurden die Wattestäbchen gezückt und wer wollte, konnte sich gleich typisieren und als möglicher Spender registrieren lassen. Durchgeführt wurde die Typisierung durch die tatkräftige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler selbst. Sie halfen vor Ort dabei, die Wangenabstriche zu nehmen und Registrierungsformulare auszufüllen. Die Schülermitverantwortung (SMV), welche die DKMS an die Schule eingeladen hatte, sowie die DKMS selbst sind mit dem Verlauf der Typisierung sehr zufrieden. Auch die Verbindungslehrkräfte Nicole Maus, Lars Schröder (Gewerbliche Schulen), Jochen Stich, Katharina Moll (Hochrhein-Gymnasium) und Vanessa Wiesmann (Justus-von-Liebig-Schule) ziehen ein positives Fazit zu der Aktion, die das Thema Stammzellspende an den Schulen erneut präsent gemacht hat. Denn: Junge Menschen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von passenden Stammzellen, da sie aus medizinischen Gründen besonders häufig für eine Spende ausgewählt werden. Sie sind meist gesund und stehen für die weltweite Suche lange Zeit zur Verfügung. Für eine Spende kommt grundsätzlich jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren in Frage.

In der Vergangenheit haben an den Gewerblichen Schulen Waldshut bereits drei, an der Justus-von-Liebig-Schule und am Hochrhein-Gymnasium jeweils zwei DKMS-Aktionstage stattgefunden. Die Justus-von-Liebig-Schule und das Hochrhein-Gymnasium können sich damit nun auch zum Kreis der DKMS-Siegelschulen zählen. Insgesamt haben sich seit der ersten Aktion im Jahr 2015 1269 Schülerinnen und Schüler als potenzielle Spender neu registrieren lassen. Bereits 21 von ihnen konnten tatsächlich Stammzellen spenden und damit Betroffenen eine zweite Lebenschance geben. Ein Ansporn für alle Beteiligten, auch in diesem Schuljahr wieder aktiv zu werden!

Jede Typisierung ist für den möglichen Spender kostenfrei, kostet die DKMS als gemeinnützige Organisation selbst aber 50 Euro. Deshalb spendete die SMV der Gewerblichen Schulen im Rahmen der Aktion 500 Euro, die durch die vielfältigen Aktivitäten der letzten Schuljahre erwirtschaftet wurden. Die Organisatoren hoffen weiterhin auf Spenden, die die Arbeit der DKMS möglich machen. Spenden sind auf dieses Konto möglich:

DKMS-Spendenkonto:  
Kreissparkasse Tübingen
IBAN DE54 6415 0020 0001 6893 96
Verwendungszweck: BOQ934 (unbedingt angeben)


Fachabteilung Pflege