Sie erreichen alle an der Schule Beschäftigten per Telefon und per Telefax über das Sekretariat, per E-Mail über die Mailadresse: Vorname.Nachname@jls-wt.de (setzen Sie den Vor- und Nachnamen des Adressaten ein).
Auch in diesem Schuljahr war es wieder möglich als Schüler aus der Erzieherausbildung der JLS ein zweiwöchiges Praktikum in unserer französischen Partnereinrichtung zu machen. Für das Praktikum ging es nach Clisson im Westen Frankreichs. Meine Schule war die „École“ in Georges, etwa 8 km entfernt. Es handelt sich dabei um eine sehr schöne, private katholische Schule.
Das Erasmus+ Praktikum war für mich eine sehr lehrreiche und wertvolle Erfahrung. Ich konnte nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessern, sondern habe auch viele Einblicke in die pädagogische Arbeit in einer französischen Schule erhalten. Die liebevolle und strukturierte Betreuung der Kinder hat mich sehr beeindruckt. Besonders interessant war es, die Unterschiede zwischen dem deutschen Kindergarten und der französischen Vorschule kennenzulernen: In Frankreich ist der Tagesablauf sehr klar strukturiert, was mir besonders aufgefallen ist. Jeder Tag beginnt mit einer festen Morgenrunde, in der die Kinder aktiv mit einbezogen werden, etwa durch das Besprechen von Wochentag oder dem Wetter. In deutschen Kindergärten ist der Ablauf häufig flexibler und spielerischer gestaltet.
Ein weiterer Unterschied ist der Fokus auf Bildung. Im jungen Alter wird in der französischen Vorschule viel Wert auf kognitive Förderung gelegt z.B. durch gezielte Bewegungsangebote oder das erste Schreibenlernen. In Deutschland steht dagegen häufig noch das freie Spiel im Mittelpunkt, wodurch Kinder mehr Raum für individuelle Entfaltung haben. Besondere auffällig war auch die Rolle des Erziehers bzw. In Frankreich des Lehrers. Insgesamt war es für mich sehr bereichernd, Teil des französischen Alltags zu sein und neue pädagogische Methoden kennenzulernen.
Nico Schulz, 1BKSP1, Schuljahr 2024/25
Fachabteilung Pflege